Aktuelles
Aktivitäten von uns als Hidden Institute und Einzelpersonen
2022
25.05.2022
Booklaunch Minimalismus. Ein Reader (Open-Access) von Heike Derwanz: Minimalistisch zu leben und nur noch die Dinge zu besitzen, die man wirklich braucht, ist für immer mehr Menschen in der Überflussgesellschaft eine Wunschvorstellung. Doch dieser Wunsch ist nicht erst eine Antwort auf die Klimakrise und den Überfluss der letzten Jahrzehnte. Der Minimalismus-Reader versammelt zum ersten Mal wissenschaftliche Perspektiven auf den heutigen Minimalismus als Lebensstil, auf seine Ästhetik und Einbindung in heutige Diskurse, beginnend mit seinen historischen Wurzeln im Christentum oder ostasiatischen Konzepten von einem guten Leben.
14.02.2022
Forschungsbericht veröffentlicht unter Mitwirkung von Michael Ziehl: "Gemeinwohlorientierte Immobilienprojekte als Lernräume für Inklusion und lokale Demokratie" >> Download
2021
22.11.2021
Artikel erschienen unter anderem von Heike Derwanz: Multiplicity of encounters. Zur Begegnungskapazität des öffentlichen Raumes der HafenCity Hamburg. In: Zeitschrift für Volkskunde 2/2021: S. 214-237, zusammen mit Alexa Färber.
19.11.2021
Michael Ziehl erhält den Hartmut-Häußermann-Preis „Soziale Stadt“ der Humboldt-Universität zu Berlin für seine Dissertation „Koproduktion Urbaner Resilienz – Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung mittels Kooperation von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung“.
Oktober 2021
Die von Heike Derwanz mit Studierenden und dem Verband Eine Welt in der Schule erarbeitete zweite Lernkiste Slow Fashion für Lehrende und Vermittler*innen kann in Bremen ausgeliehen werden. An sieben Lernstationen werden Themen des textilen Kreislaufes aufgegriffen und nehmen Bezug zur globalen Produktion von Kleidung. Das Material eignet sich für die Klassen 3 bis 9.
16.01.2021
Online-Ideenwerkstatt zu "urbanen Experimentierflächen" und "Koproduktionszonen" von Iver Ohm und Michael Ziehl im Rahmen des Projekts KommVorZone in Nürnberg.
12.01.2021
Beitrag "Fostering Cooperation in Urban Development with Real-World Experimention" von Michael Ziehl zum Forschungsformat "Intervention into the Real" ist erschienen im Rahmen der Online-Publikation Participatory Art Based Research (PABR).
2020
02.08.2020
Veröffentlichung der Dissertation von Michael Ziehl: Koproduktion Urbaner Resilienz – Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung von Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Das Buch eröffnet tiefe Einblicke in die ungewöhnlich enge Zusammenarbeit von engagierten Bürger*innen mit Politik und Verwaltung zur Sanierung des Gängeviertels. Dabei zeigt es Rahmenbedingungen, Konflikte sowie Anpassungsmaßnahmen der Kooperation auf und liefert konkrete Handlungsanregungen, wie Resilienz koproduziert werden kann. Damit bietet das Buch zukunftsweisendes Praxiswissen an, um eine nachhaltige Transformation von Städten voranzutreiben und die Anpassungsfähigkeit urbaner Systeme zu erhöhen.
2019
15.06.2019
Vortrag "Koproduktion durch Kooperation" und Workshop "Anpassungsfähige Kooperationen im Kultursystem" von Michael Ziehl in St. Pölten im Rahmen des Symposiums Realraum, veranstaltet vom Kunst- und Kulturverein La Musique Et Sun (LAMES).
19.05.2019
Moderation Workshop und Input von Michael Ziehl in Hamburg/Kraftwerk Bille im Rahmen der Abschlusskonferenz Actors of Urban Change, veranstaltet von der Robert Bosch-Stiftung und MitOst e.V.
10.02.2019
Artikel von Michael Ziehl erschienen: "A Space of Performing Citizenship: The Gängeviertel in Hamburg" in Hildebrandt/Evert/Peters/Schaub/Wildner/Ziemer (Hg.): Performing Citizenship – Bodies, Agencies, Limitations. Palgrave MacMillan, 2019.
2018
11.12.2018
Vortrag von Michael Ziehl zu "Real-World Labs for co-producing Urban Resilience" auf dem International Forum on Urbanism (IFoU) 2018: Reframing Urban Resilience Implementation – Aligning Sustainability and Resilience, veranstaltet von uic Barcelona, Urban Resilience Research Network und UN Habitat.
25.10.2018
Impulsreferat von Iver Ohm im Research Lab "Democratic Regress, Pluralism and Radical Democracy" im Department of Government, Uppsala University, Sweden zum Thema "Questioning strategies of enacting anti-fascism in times of current neo-fascism discourse approbations".
14.10.2018
Workshop zum Thema "Material als Akteur in der kollektiven Stadtforschung" von Iver Ohm (Hidden Institute) gemeinsam mit Eleni Boutsika-Palles (Architektin und Künstlerin), Lena Fritsch (freie Kuratorin und Künstlerin), Matilde Igual Capdevilla (Architektin und Künstlerin) sowie Elke Krasny (Kuratorin, Stadtforscherin und Professorin für Kunst und Bildung an der Akademie der bildenden Künste Wien) auf dem urbanize! - Festival 2018 in Berlin.
12.10.2018
Vortrag von Iver Ohm auf dem Symposium „Who(se) Care(s). Kuratieren – Re-Produktives Kümmern. Kritisch, Feministisch, Queer“ im Schwulen Museum Berlin. Der Vortrag hatte das Thema „ziviler Ungehorsam und Widerstand in Ausstellungen – Über (Re-)Präsentation und (Re-)Produktion von Aktivismus in der Kunst(vermittlung)“ als Grundlage und trug den Titel „Caring for Conflicts? - Ziviler Ungehorsam und Widerstand in Ausstellungen“
10.10.2018
Workshop zu Urbanen Experimentierflächen von Michael Ziehl, Konrad Braun und Iver Ohm im Rahmen des Festivals Urbanize – Produktive Verunsicherung und utopischer Überschuss in Theorie und Praxis um 15 Uhr im Ableger Prinzessinnengarten, Oranienstr. 45, Berlin.
20.06.2018
Veröffentlichung der Projektstudie zum „Aufbau einer Koordinierungsstelle für die Vernetzung und Kooperation von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und administrativen Strukturen im Handlungsfeld Stadtentwicklung im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg“. Die Studie wurde erarbeitet von der KOOP X.Hain GbR: Elizabeth Calderón Lüning (Common Grounds), Konrad Braun (Hidden Institute), Hans Joachim Toppius (Kollegen 2,3) und Julia Förster. Unterstützt wurde sie dabei unter anderem von Christoph Casper (RAW.Kulturensemble) sowie Iver Ohm und Michael Ziehl vom Hidden Institute.
11.05.2018
Urbane Experimentierflächen – Präsentation und Diskussion mit dem Hidden Institute beim Pavilleon, Werdmühleplatz, 8001 Zürich
Die Nutzung und Entwicklung von Städten ist weitgehend geregelt. Raum für Experimente gibt es wenig. Damit sich Städte zukunftsfähig weiter entwickeln können, müssen jedoch neue Ideen und ungewöhnliche Nutzungen im Stadtraum ausprobiert werden können. Dafür braucht es urbane Experimentierflächen.
Daher eröffnen und testen die Akteur*innen vom Hidden Institute für drei Tage urbane Experimentierflächen an verschiedenen Orten in Zürich. Dabei wollen sie herausfinden, wie der öffentliche Raum gemeinschaftlich genutzt werden kann – nicht im Sinne eines passiven Nebeneinanders, sondern als offener Raum eines aktiven Miteinanders. Die Ergebnisse dieser Forschungsaktionen werden öffentlich präsentiert und mit dem Publikum entlang folgender Fragen diskutiert: Welche Potentiale bieten solche Experimentierflächen und welche Hindernisse treten dabei auf? Wie können Experimentierflächen eine zukunftsfähige Stadtentwicklung unterstützen? Welche Organisationsformen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Ressourcen sind dafür notwendig? Und gibt es überhaupt einen Bedarf an derartigen Experimentierflächen bei Stadtbewohner*innen?
15.03.2018
Eröffnung der Ausstellung „Hacking Urban Furniture“ mit Konrad Braun im ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik.
31.01.2018
Artikel von Michael Ziehl erschienen: „Kooperation in der Krise. Das Gängeviertel in Hamburg als Reallabor zur Koproduktion urbaner Resilienz“ in dérive – Zeitschrift für Stadtforschung.
29.01.2018
Artikel von Michael Ziehl erschienen: „A Real-World Laboratory for Urban Resilience: The Gängeviertel in Hamburg“ auf experimentalcities.com.
2017
24. - 25.10.2017
Vortrag und Teilnahme am Workshop: „Offene Werkstatt Baukultur – Zivilgesellschaftliches Engagement für den Ort“ von Michael Ziehl, veranstaltet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
05. - 06.10.2017
Vortrag „Transdisziplinäre Realexperimente im Kooperationsnetzwerk zur Sanierung des Gängeviertels“ von Michael Ziehl im Rahmen des Workshops „Zusammenarbeit(en). Praktiken der Koordination, Kooperation und Repräsentation in kollaborativen Prozessen“, veranstaltet vom Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich.
21.09.2017
Performativer Stadtrundgang mit Nina Lund Westerdahl und Sabeth Tödtli und Vortrag von Michael Ziehl („A Space of Performing Citizenship: The Gängeviertel“) auf der Konferenz Exploring Experimental Cities in Kopenhagen, veranstaltet vom Centre for Design, Innovation and Sustainable Transition (DIST) der Aalborg University Copenhagen.
12.09.2017
Workshop zu Zivilcourage und solidarischem Handeln im Alltag. Konzipiert von Sonja Hornung (Bildende Künstlerin), Iver Ohm und _Willi Hejda (GegenKulturarbeiter_in ) sowie Trainer*innen aus den Bereichen Aktivismus, Theater of the Opressed und Zivilcourage-Bildung im Maxim Gorki Theater Berlin.
13.07.2017
Teilnahme am Expert*innenworkshop „(Neu-)Nutzung des öffentlichen Raums im Zeichen der Klimaschutzziele“ in Berlin von Michael Ziehl, veranstaltet vom Bundesministerum für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
03.07.2017
Impuls-Vortrag über das Hidden Institute zum Thema „Theorie und Praxis der Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Stadtplanung und Wissenschaft“ von Iver Ohm im Rahmen einer Veranstaltung des Graduiertenkollegs Performing Citizenship der Hafen City Universität (Hamburg) in Berlin.
24.06.2017
Inputreferat und Workshopmoderation von Iver Ohm auf dem 11. Jugendforum Stadtentwicklung – „Leben in der Großstadt“ in Berlin, veranstaltet vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen in Berlin.
10.06.2017
Veröffentlichung und Präsentation der Reclaim Your Club Fibel. Die Fibel soll als Anregung und Leitfaden für eine emanzipatorische Clubkultur dienen und richtet sich an Aktive aus der Clubszene. Sie wurde vom Hidden Institute in Zusammenarbeit mit dem „Reclaim Club Culture“-Netzwerk entwickelt.
>> Download (Webansicht)
>> Download (Druck)
26.06.2017
Co-Moderation des „Stadtforums von Unten“ durch Iver Ohm auf dem Stadtforum Berlin 2017 in der Markthalle 9 in Berlin-Kreuzberg.
10.06.2017
Präsentation und Diskussion der Freiraum Fibel auf dem 8. Hedonistischen Weltkongress mit Sabeth Tödtli und Michael Ziehl.
11.05.2017
Veröffentlichung und Präsentation der Broschüre „Zukunftsfähigkeit durch Kooperation – Ein Laborbericht aus dem Gängeviertel“ von Michael Ziehl in der HafenCity Universität Hamburg. Die Broschüre handelt vom Kooperationsprozess zur Sanierung des Gängeviertels in Hamburg. Seitdem es 2009 besetzt wurde, arbeiten die Stadt Hamburg und die Gängeviertel-Initiative zusammen um es als lebendiges Quartier mit günstigen Mieten zum Wohnen und für soziokulturelle Nutzungen zu entwickeln. Die Broschüre ist Teil der Promotion „Kooperationen zwischen Bürgerinitiativen und Stadtverwaltungen zur Stärkung Urbaner Resilienz am Beispiel des Gängeviertels in Hamburg“. Dabei wird untersucht, wie Stadtverwaltungen und Bürgerinitiativen zusammenarbeiten können, um Städte zukunftsfähig zu entwickeln. Dazu wird das Verständnis eines Labors als Raum für Experimente auf den Kooperationsprozess angewendet und durch experimentelle Interventionen in dem Prozess werden neue Erkenntnisse gewonnen. >> Download als PDF
2016
29.12.2016
Präsentation und Diskussion der Freiraum Fibel auf dem 33rd Chaos Communication Congress in Hamburg mit Iver Ohm und Michael Ziehl.
30.11.2016
Interview erschienen mit Sabeth Tödtli und Theresa Schütz vom Hidden Institute in Superstation – new environments of mobility.
14.09.2016
Veröffentlichung der „Freiraum Fibel - Wissenswertes über die selbstgemachte Stadt!“ Das Handbuch zeigt verschiedene Handlungsspielräume und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der „kreativen“ Nutzung von Freiräumen in der Stadt auf. Im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erarbeitet vom Team stadtstattstrand, einem temporären Zusammenschluss aus Laura Bruns (stadtstattstrand), Konrad Braun (openBerlin), Iver Ohm (Hidden Institute), Sabeth Tödtli (zURBS), Michael Ziehl (Urban Upcycling) >> Download als PDF
28.08.2016 - 31.07.2018
Der Pavilleon auf dem Werdmühleplatz in Zürich erforscht Stadt, Platz und das Leben dazwischen. Unter der Trägerschaft des sozial-artistischen Stadtlabors zURBS und Nextzürich.
10. - 14.10. 2016
Architekturworkshop „Zukunftswerkstatt Ueckermünde“ am Greifen-Gymnasium, von Theresa Schütz in Zusammenarbeit mit Michael Bräuer, im Rahmen von KUNSTWELTEN - Kulturelle Vermittlung in den Landkreisen, Akademie der Künste - Berlin
17.09.2016
24h Zeitkapsel Kopenhagen – eine künstlerische Reise entlang des Hafens zwecks Archivierung der Spuren der Narrationen von Vergangenheit, Parallelwelten und Zukünften des Raums. Vom sozialartistischen Stadtlabor zURBS.
16.-17.06.2016
Vortrag von Iver Ohm zum Thema „Kreative Aneignung von öffentlichen Räumen” im Rahmen des Workshops „Any Places Left? The Role of Open Spaces in Fostering Transitions” auf dem 5th Informed Cities Forum in Dresden.
16.06.2016
Künstlerisch-forschendes Projekt „Hausmusik No.1“ zur Eröffnung des T/abor - transmediale Kunst und transdisziplinäres Zusammenarbeiten in Wien, von Theresa Schütz und Rainer Steurer in Zusammenarbeit mit Sunlay Almeida Rodriguez, Matthias Kranebitter und dem Gemeinschaftsatelier T/abor (Wien).
29.05.2016
Workshop „Reclaim Your Club“ auf dem Hedonistischen Weltkongress 2016 von Iver Ohm und Michael Ziehl.
23. - 27.05.2016
Kunstworkshop „Zwischen dort und hier, dir und mir, dann und jetzt – inzwischen Stadt“ mit jugendlichen Suchtgefährdeten und Geflüchteten im Haus KARUNA e.V., von Theresa Schütz und Rainer Steurer, im Rahmen von KUNSTWELTEN - Kulturelle Vermittlung, Akademie der Künste - Berlin.
19. bis 22.05.2016
Künstlerisch-forschendes Projekt „Displaced - Rerooted through Learnscapes“ mit Architekturstudierenden und jugendlichen Geflüchteten von PROSA - Projekt Schule für Alle, zur Ausstellung Green Light am Freigelände der TBA21, Theresa Schütz und Rainer Steurer in Zusammenarbeit mit Renate Stuefer und Karin Harather vom Institut für Kunst und Gestalten, TU-Wien.
01.05.2016
Buchveröffentlichung „City Linkage – Arts and Culture fostering Urban Futures“ (jovis-Verlag, Berlin) von Michael Ziehl in Zusammenarbeit mit Carsten Rabe und Till Haupt. Die englischsprachige Publikation befasst sich mit dem Beitrag von selbstorganisierten Kulturprojekten und Kunsträumen für eine zukunftsfähige Stadt. Dabei lassen die Autoren die Debatten um „creative cities“ und die „creative class“ hinter sich und eröffnen eine neue Perspektive: Selbstorganisierte Kunst- und Kulturprojekte stärken die Resilienz von Städten.
29.04. - 08.05.2016
Wanderausstellung “Stay with me” zum Thema Gezi-Park Besetzung mit KünstlerInnen aus Istanbul organisiert durch Selda Asal (Apartment Projekt) und Iver Ohm im MOM art space im Gängeviertel in Hamburg
28.04.2016
Moderation der Podiumsdiskussion “Seid Gezi...” von Iver Ohm mit den Gäst*innen: Selda Asal (Apartment Projekt Berlin/ Istanbul), Özlem Demirci (Theaterpädagogin und Performerin) Martin Niessen (Journalist) im Gängeviertel Hamburg.
2015
13. - 14.11.2015
Workshop „Transformierenden Gemeinschaften“ auf der NachDenkstatt – Miteinander.Wandel.Denken. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von Heike Derwanz und Michael Ziehl
22.10.2015
Vortrag „RELAY the Everyday?“ auf der Tagung Another Roadmap for Art Education in Madrid von Iver Ohm.
04.10.2015
Workshop „Testing Relay – Alltägliche Ressourcen praktisch umverteilen“ auf dem Urbanize Festival in Wien.
26.09.2015
Workshop „Reclaim Your Club – Clubbetrieb und Subkultur im Kapitalismus“ auf dem Reclaim your City Kongress in Berlin von Iver Ohm und Michael Ziehl.
25.09.2015
Vortrag „Reclaim your Rights – selbstbestimmter Stadtraum unter rechtlicher Obhut “ auf dem Reclaim your City Kongress in Berlin von Konrad Braun in Zusammenarbeit mit Laura Bruns.
18. - 19.09.2015
Kunst im öffentlichen Raum „PRESENT PEOPLE“ im Rahmen des Stipendienaufenthalts und der Ausstellung DEMO:POLIS - Recht auf Stadt (12.03.-29.05.2016) an der Akademie der Künste - Berlin von Theresa Schütz in Zusammenarbeit mit Felix Lüdicke und Kunststipendiatinnen der Jungen Akademie.
15.07. - 10.10.2015
Wanderausstellung “Stay with me” zum Thema Gezi-Park Besetzung mit KünstlerInnen aus Istanbul, organisiert durch Selda Asal (Apartment Projekt) und Iver Ohm im Rahmen des Ausstellungsprojektes “Im inneren der Stadt” des Studienzentrums für Künstlerpublikationen des Museums Weserburg Bremen.
27. - 28.05.2015
Organisation und Moderation einer ExpertInnenwerkstatt zur “Kreativen Nutzung von Freiräumen in der Stadt” für das BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) im Hidden Institute Studio Berlin durch das "Team Stadtstattstrand" (Konrad Braun, Laura Bruns, Iver Ohm, Sabeth Tödtli, Michael Ziehl).