NETZWERK
Open Berlin (Berlin)
Die Plattform ist ein Werkzeug für partizipative Stadtentwicklung, der Selbstverwaltung, der räumlichen Transformation und Ideenproduktion. Sie vernetzt Projekte, Projektsuchende und städtische Freiräume und begleitet sie von der ersten Idee bis zum finalen Konzept. Wichtig ist, durch die mit Unterstützung entwickelten Projekte nachhaltig einen möglichst hohen sozialen, kulturellen, ökologischen und finanziellen Mehrwert für die Stadt zu generieren.
openberlin.org
UNOs | umding+ortsam (Wien)
UNOs experimentiert in künstlerischen Arbeiten mit der Komplexität der Stadt im Wandel. Relationale Objekte und Installationen begegnen dem, was zwischen uns Menschen, Dingen, Orten als innere Vielheit symbolisch medialisiert, intersubjektiv wahrgenommen und gestaltend neuverhandelt werden kann. Die Aktion ist die Improvisationsform und behandelt Raum unmittelbar und mittendrin als offenen Ort in einer Gleichzeitigkeit von Verschiedenem und als durchlässiges Medium, durch das sich soziale Beziehungen entfalten können.
unos.at
Urban Upcycling (Hamburg)
Die Agentur für städtische Ressourcen konzipiert und moderiert nutzer*innengetragene Transformationsprozesse von Stadträumen und Gebäuden. Sie berät Nutzer*innen, Eigentümer*innen, Anwohner*innen, Behörden und Geldgeber*innen und setzt mit ihnen gemeinsame Ziele um. Des Weiteren organisiert die Agentur Veranstaltungen zu Themen rund um die zukunftsfähige Stadt. Dabei werden Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen in Dialog gebracht. Neues Wissen wird generiert und durch Veröffentlichungen zugänglich gemacht.
urban-upcycling.de
zURBS (Zürich/ Berlin/ London)
Das Zürcher Stadtlabor zURBS hinterfragt Stadtraum und städtisches Zusammenleben auf sozial-artistische Weise: partizipativ und mit Methoden aus der Kunst. zURBS erforscht die Stadt durch Walkshops, Hinterführungen, Interventionen, Stadtarchivierungen und zahlreiche urbane Spielereien. Wie sehen wir die Stadt? Wie erinnern wir sie? Wie locken wir unsichtbare Realitäten in unsere Wahrnehmung? Und welche Zukünfte werden dadurch denkbar? zURBS möchte die Stadt re-imaginieren.
zurbs.org
BEFREUNDETE INITIATIVEN UND INSTITUTIONEN
CIT COLLECTIVE (Wien)
Seit dem Sommer 2011 formiert sich das CIT COLLECTIVE – a transdiciplinary initiative for urban commons als ein beweglicher Sammelpunkt rund um Leerstandsinitiativen sowie kulturelles, künstlerisches und aktivistisches Engagement im öffentlichen Raum sowie als kritische Akteure aus der Stadtforschung und Stadtpraxis in Wien.
citcollective.wordpress.com
DÉRIVE (WIEN)
Der Verein für Stadtforschung gibt seit 2000 vierteljährlich die interdisziplinäre Zeitschrift für Stadtforschung heraus und richtet einmal im Jahr das internationale Urbanize Festival für urbane Erkundungen aus.
derive.at
FUTURE.LAB (WIEN)
Die experimentelle und transdisziplinäre Lehr- und Forschungsplattform für Stadt- und Raumentwicklung gehört zur Fakultät für Architektur und Raumplanung an der Technischen Universität Wien.
futurelab.tuwien.ac.at
GÄNGEVIERTEL (HAMBURG)
Der Gängeviertel Verein und die Gängeviertel Genossenschaft 2010 eG entwickeln in Kooperation mit der Stadt Hamburg das denkmalgeschützten Quartier zum nicht-kommerzieller Ort für Kunst, Kultur, Wohnen, Arbeiten und Soziales.
das-gaengeviertel.info
INSTITUT FÜR ALLTAGSFORSCHUNG (FRANKFURT, WIEN)
Das Institut für Alltagsforschung ist eine Plattform für künstlerische Recherchen und direkte Aktionen im urbanen Alltag. Präsentiert werden die Forschungsergebnisse des Instituts in Performances, Lectures, Workshops und Publikationen.
alltagsforschung.org
LOW BUDGET URBANITY (HAMBURG)
Die interdisziplinäre Forschungsinitiative „zur Transformation des Städtischen unter dem Primat des Sparens“ an der HafenCity Universität untersucht Formen von Urbanität in den Bereichen Mobilität, Versorgung und Bauen, die durch das Sparen im Alltag hervorgebracht werden.
low-budget-urbanity.de
METROZONES (BERLIN)
metroZones – Zentrum für städtische Angelegenheiten ist eine unabhängige Vereinigung von Forscherinnen und Kulturproduzentinnen, die an den Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik agieren um urbane Belange, Alltagswelten und Konflikte öffentlich zu thematisieren.
metrozones.info
PERFORMING CITIZENSHIP (HAMBURG)
Das transdisziplinäre Graduiertenkolleg erforscht mit künstlerischen Methoden „neue Artikulationen urbaner Bürgerschaft“. Es wird getragen von der HafenCity Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaft, dem FUNDUS THEATER und K3 – Tanzplan Hamburg.
performingcitizenship.de
RECHT AUF STADT (WIEN)
Das Bündnis aus mehreren Initiativen und Organisationen setzt sich für alle Stadtbewohnerinnen ein, denen das Recht an aktiver und gleichberechtigter Teilhabe in der Stadt verwehrt wird.
rechtaufstadt.at
STADTNEUDENKEN (BERLIN)
Die Inititiative ist ein breites Bündnis aus Kulturschaffenden, Architekt*innen, Wissenschaftler*innen, Initiativen und Verbänden. Kernforderung der Initiative ist, dass die Entwicklung und Vergabe von öffentlichen Liegenschaften in Berlin zukünftig als Instrument zur Förderung sozialer und kultureller Vielfalt eingesetzt wird.
stadt-neudenken.tumblr.com
STADT STATT STRAND (MÜNCHEN/ ZÜRICH)
Die Plattform beschäftigt sich mit kleinsten Formen der Aneignung von öffentlichen und ungenutzten Räumen durch Bürger. Mit dem Ziel weitere Bürger zu motivieren werden Informationen über Projekte gesammelt sowie Aktionen und Forschungsprojekte initiiert.
stadtstattstrand.de
STADT VON UNTEN (BERLIN)
Das heterogene Bündnis aus Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen setzt sich für die Entwicklung von partizipativen Entwicklungsmodellen ein um bezahlbaren Wohn- und Arbeitsraumraum sowie neue Möglichkeitsräume in der Stadt zu eröffnen.
stadtvonunten.de
SUB⧵URBAN (Berlin)
Die Zeitschrift für kritische Stadtforschung erscheint seit 2013. Ziel ist es den Austausch zwischen verschiedenen disziplinären Zugängen zur Stadtforschung zu fördern und Reflexionen darüber anzuregen, was in diesem Kontext kritische Stadtforschung sein kann.
zeitschrift-suburban.de
ZENTRUM FÜR KUNST UND URBANISTIK (BERLIN)
Betrieben wird das ZK/U vom Künstlerkollektiv KUNSTrePUBLIK, dessen Projekte lokale Situationen mit internationalen Diskursen verbinden um Formen der Zusammenarbeit, der Forschung und der Produktion anzustoßen, die über bestehende Strukturen und Vorstellungen hinausgehen.
zku-berlin.org