Team

Wir sind ein unabhängiges Forschungsinstitut, vertreten in Berlin, Hamburg, Wien und Zürich.

Zur Erinnerung an Iver Ohm, gestorben am 20. Juli 2023 in Berlin

Das Hidden Institute – Aktionsforschung für Zukunftsfähigkeit geht zurück auf die Idee von Iver Ohm, ein unabhängiges Forschungsinstitut zu Stadtpolitik und Aktivismus aufzubauen. Er hat den ursprünglichen Raum des Hidden Institutes in Berlin-Neukölln gefunden, die Mitglieder des Trägervereins (Hidden Futures e.V.) zusammengebracht, sowie die Ausrichtung und Arbeit des Forschungsinstituts maßgeblich geprägt. Darin eingeschrieben ist die Art und Weise, wie er selbst gelebt und gearbeitet hat: Iver Ohm hat jeden Schritt in seinem Leben reflektiert und sein Handeln selbstkritisch hinterfragt. Hinzu kommt sein machtkritischer Blick auf urbane Räume, auf Gesellschaftssysteme, globale Migration, nachhaltige Transformation usw. Dies hat er stets verbunden mit dem Anspruch, die Welt durch das eigene Handeln und gemeinsam mit anderen solidarischer zu machen. Seine beharrliche Entschlossenheit in diesem Anspruch hat uns oft bis in die Nacht beschäftigt und an unsere Grenzen gebracht – wodurch wir immer wieder lernen durften, dass mehr möglich ist, als wir für möglich hielten.

Iver Ohm hatte aber auch die beeindruckende Fähigkeit, den Fokus voll auf den Moment zu richten und diesen ganz zu genießen. Sei es in der Natur, beim Tanzen und Feiern oder im Beisammensein mit Freund*innen und Bekannten. Er hat uns immer wieder überrascht mit einer riesigen Portion Vergnügtheit, Leichtigkeit und Lebensfreude.

Menschen zusammen und in Bewegung bringen, das war ein weiteres großes Talent von ihm und zentral für seine politischen Aktivitäten. Daraus sind unzählige Projekte, Initiativen und gute Freundschaften entstanden, die über seinen Tod anhalten werden.

Unsere Welt ist so viel größer geworden durch dich. Die Fäden, die du gesponnen hast, wollen wir weiterspinnen.

Danke Ivi <3

Konrad Braun

Konrad Braun ist Architekt, Stadtforscher und Projektentwickler für eine nutzer*innengetragene Stadt in Berlin. Als Mitbegründer des openBerlin e.V. und des Hidden Institutes ist er permanent auf der Suche nach den verborgenen Potentialen der Stadt, identifiziert latente Konflikte zwischen Stadtgesellschaft, Politik und Wirtschaft, beschäftigt sich mit gegenwärtigen Alltagspraktiken von Stadtnutzer*Innen die ein solidarisches Zusammenleben möglich machen. Mit der Online-Plattform www.openBerlin.org betreibt er ein sozio-ökonomisches Netzwerk für stadtentwicklungspolitische Initiativen und dient als Werkzeug für partizipative Stadtentwicklung, Selbstverwaltung, räumliche Transformation und Ideenproduktion. Als Co-Autor der FreiRaumFibel, ein rechtliches Handbuch für die kreative Nutzung von Freiräumen, beschäftigt er sich vor allem mit dem Wissenstransfer zwischen komplexer Rechtsmaterie und einfacher Raumaneignung.

Kontakt

Heike Derwanz

Heike Derwanz ist Europäische Ethnologin und Kunstwissenschaftlerin und promovierte über Karrieren von Street Art-Künstlern auf dem Kunst- und Designmarkt. An der HafenCity Universität Hamburg hat sie danach die Projektinitiative „Low-Budget-Urbanität. – Zur Transformation des Städtischen unter dem Primat des Sparens“ koordiniert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Materielle Kultur und Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethnologie, Stadtforschung und Outsider Art. Nach einer einjährigen Vertretungsprofessur am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen war sie seit 2017 bis 2021 Juniorprofessorin für Vermittlung Materieller Kultur an der Universität Oldenburg. Sie forscht und lehrt aktuell an der Akademie der bildenden Künste in Wien zur Vermittlung von Nachhaltigkeit.

Hannah Kordes

Hannah Kordes gestaltet als Architektin, Urbanistin und Künstlerin soziale Prozesse im Raum. Ihr Werk reicht von der Dokumentation urbaner Situationen und Objekte in den Medien Zeichnung und Fotografie bis zu interventionistischen und performativen Formaten, mit denen Sie räumliche Potenziale sichtbar macht und aktiviert. Zentraler Handlungsraum für ihre Arbeiten bildet das Gemeinwohl, das mittels Co-Kreation von Stadt durch eine aktive Stadtgesellschaft in gemeinschaftlichen Prozessen entsteht. Ihr Studio Kordial versteht sich als soziales Gestaltungsbüro, in dem die urbanistisch-architektonische Praxis mit Fokus auf Kreislaufdesign und soziale Raumgestaltungsprozesse und das künstlerische Schaffen untrennbar zusammenfließen.

Iver Ohm (†)

Iver Ohm arbeitete als selbständiger Kunst- und Kulturwissenschaftler und Dozent. Er hat Kunst- und Kulturwissenschaft, Kunstpädagogik, Philosophie und Projektmanagement studiert. Neben seiner Arbeit beim Hidden Institute arbeitete er in verschiedenen stadtpolitischen und künstlerischen Initiativen und Projekten in Berlin mit (u.a. Runder Tisch Liegenschaftspolitik, Bucht für Alle, Kollektiv Spieltrieb, Reclaim Club Culture). Außerdem war im Vorstand des Instituts Solidarische Moderne politisch aktiv.

Theresa Schütz

Theresa Schütz macht künstlerische Projekte und Forschungen im öffentlichen Raum, (2017-18 Austausch-Sitpenium und Lehrauftrag an der fhnw Basel, 2015-16 Berlin-Stipendium, Ausstellungsbeitrag zu DEMO:POLIS an der Akademie der Künste, Berlin) lebt in Wien, arbeitet mit Rainer Steuer im Kollektiv UNOs an Schnittstellen von Kunst und Architektur, sie initiierten 2015 T/abor – Raum für Kunst und transdisziplinäre Zusammenarbeit. Nach dem Architektur-Studium war sie Mitarbeiterin am Fachbereich Örtliche Raumplanung – TU Wien, lehrte städtebaulichen Entwurf, forschte zu Leerstand und Erdgeschoßzonen, am Fachbereich Stadtkultur und Öffentlicher Raum in Forschungsprojekten zur „Politik öffentlicher Räume“ (2011-13), „Designing Places of Emancipation“ (2014), unterrichtete am Institut für Kunst und Gestaltung der TU-Wien (2016-17), ist Gastdozentin an der fhnw Basel. Sie ist ausserdem Mitbegründerin von EINANDERbewegt, CIT-Collective, Gehsteig-Guerrillleros, und macht Kunstvermittlung bei So-wie-so! im ZOOM, MQ-Wien und für KUNSTWELTEN, Berlin.

Kontakt

Rainer Steurer

Rainer Steurer macht bildende Kunst, lebt und arbeitet in Wien, studierte Architektur an der TU in Wien und Industrial Design an der Universität für Angewandte Kunst, arbeitete freiberuflich im Architekturbüro Köb&Pollak sowie in Design-Build-Kunstprojekten im öffentlichen Raum bei Fattinger-Orso-Rieper. Derzeit ist er selbständig tätig in Bestands-, Entwurfs-, Ausführungsplanungen von Haus- und Wohnungssanierungen bis zu Ausstellungsarchitekturen und untersucht die Welt in den Dingen in künstlerischen Arbeiten, Rauminstallationen und Objektrealisierungen. Er ist gemeinsam mit Theresa Schütz UNOs | umding+ortsam, leitet das T/Labor für multiple Kunst und transdisziplinäre Zusammenarbeiten in Wien, ist Mitbegründer des CIT-Collectives – Initiative for urban Commons; der Gehsteig-Guerrillleros und engagiert sich im Kunstverein So-wie-so! – Kunstworkshops für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.

Kontakt

Sabeth Tödtli

Sabeth Tödtli ist Mitbegründerin von diversen Initiativen wie der Urban Equipe, den Vereinen Nextzürich und Pavilleon oder dem sozial-artistischen Stadtlabor zURBS. Sie hat verschiedene Arbeits- und Kulturräume mit-initiiert und organisiert, entwickelt Mitwirkungsprozesse online und offline, schafft spielerische und künstlerische Interventionen im Stadtraum, erstellt Werkzeuge zur Stärkung von zivilgesellschaftichem Engagement und engagiert sich aktuell insbesondere gegen die Wohnungskrise in Zürich und darüber hinaus. Das gemeinsame Anliegen ihrer Projekte ist die Demokratisierung von Stadtentwicklung. Studiert hat sie Architektur und Urban Studies in Zürich, Glasgow, Wien, Brüssel, Kopenhagen und Madrid. Später hat sie länger in Berlin gelebt, aktuell lebt und arbeitet sie in Zürich.

Kontakt

Michael Ziehl

Michael Ziehl ist Doktor der Philosophie, Diplom-Ingenieur der Architektur und Master of Science der Stadtplanung. Er arbeitet als Urbanist und Stadtforscher und betreibt von Hamburg aus Urban Upcycling – Agentur für städtische Ressourcen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen nutzer:innenbasierte Immobilienprojekte und kooperative Stadtentwicklung. Promoviert hat er an der HafenCity Universität Hamburg zur Koproduktion Urbaner Resilienz (ausgezeichnet mit dem Hartmut-Häußermann Preis “Soziale Stadt”). Derzeit forscht er dort im City Science Lab zu Citizen Co-Design und Digitalen Urbanen Zwillingen.

Kontakt

Scroll to Top