TEAM
Wir sind ein unabhängiges Forschungsinstitut und in Berlin, Hamburg, Kopenhagen, Wien und Zürich vertreten.
Konrad Braun
Heike Derwanz
Heike Derwanz ist Europäische Ethnologin und Kunstwissenschaftlerin und promovierte über Karrieren von Street Art-Künstlern auf dem Kunst- und Designmarkt. An der HafenCity Universität Hamburg hat sie danach die Projektinitiative „Low-Budget-Urbanität. - Zur Transformation des Städtischen unter dem Primat des Sparens“ koordiniert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Materielle Kultur und Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethnologie, Stadtforschung und Outsider Art. Nach einer einjährigen Vertretungsprofessur am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen war sie seit 2017 bis 2021 Juniorprofessorin für Vermittlung Materieller Kultur an der Universität Oldenburg. Sie forscht und lehrt aktuell an der Akademie der bildenden Künste in Wien zur Vermittlung von Nachhaltigkeit.
Iver Ohm
Iver Ohm arbeitet als selbständiger Kunst- und Kulturwissenschaftler und Dozent im Kunst- und Kulturbereich. Er hat Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kunstpädagogik, Philosophie und Projektmanagement studiert und schreibt seine Dissertation zum Thema „Künstlerische und aktivistische Praktiken im Kontext des urbanen Überlebens“ an der Akadmie der Künste in Wien. In den letzten Jahren war er an der Universität für Angewandte Kunst Wien als Dozent im Bereich der kulturellen Bildung tätig und ist Gründungsmitglied des CIT-Collective – a cross-disciplinary initiative for urban commons in Wien. Derzeit unterrichtet er an der Hochschule der Künste Bern im Bereich Vermittlung in Kunst und Design, an der Universität Bremen im Institut für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstpädagogik und ist neben seiner Arbeit im Hidden Institute in verschiedenen künstlerischen und stadtpolitischen Initiativen und Projekten in Berlin aktiv.
Theresa Schütz
Theresa Schütz macht künstlerische Projekte und Forschungen im öffentlichen Raum, (2017-18 Austausch-Sitpenium und Lehrauftrag an der fhnw Basel, 2015-16 Berlin-Stipendium, Ausstellungsbeitrag zu DEMO:POLIS an der Akademie der Künste, Berlin) lebt in Wien, arbeitet mit Rainer Steuer im Kollektiv UNOs an Schnittstellen von Kunst und Architektur, sie initiierten 2015 T/abor - Raum für Kunst und transdisziplinäre Zusammenarbeit. Nach dem Architektur-Studium war sie Mitarbeiterin am Fachbereich Örtliche Raumplanung - TU Wien, lehrte städtebaulichen Entwurf, forschte zu Leerstand und Erdgeschoßzonen, am Fachbereich Stadtkultur und Öffentlicher Raum in Forschungsprojekten zur „Politik öffentlicher Räume“ (2011-13), „Designing Places of Emancipation“ (2014), unterrichtete am Institut für Kunst und Gestaltung der TU-Wien (2016-17), ist Gastdozentin an der fhnw Basel. Sie ist ausserdem Mitbegründerin von EINANDERbewegt, CIT-Collective, Gehsteig-Guerrillleros, und macht Kunstvermittlung bei So-wie-so! im ZOOM, MQ-Wien und für KUNSTWELTEN, Berlin.
Rainer Steurer
Rainer Steurer macht bildende Kunst, lebt und arbeitet in Wien, studierte Architektur an der TU in Wien und Industrial Design an der Universität für Angewandte Kunst, arbeitete freiberuflich im Architekturbüro Köb&Pollak sowie in Design-Build-Kunstprojekten im öffentlichen Raum bei Fattinger-Orso-Rieper. Derzeit ist er selbständig tätig in Bestands-, Entwurfs-, Ausführungsplanungen von Haus- und Wohnungssanierungen bis zu Ausstellungsarchitekturen und untersucht die Welt in den Dingen in künstlerischen Arbeiten, Rauminstallationen und Objektrealisierungen. Er ist gemeinsam mit Theresa Schütz UNOs | umding+ortsam, leitet das T/Labor für multiple Kunst und transdisziplinäre Zusammenarbeiten in Wien, ist Mitbegründer des CIT-Collectives - Initiative for urban Commons; der Gehsteig-Guerrillleros und engagiert sich im Kunstverein So-wie-so! - Kunstworkshops für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
Sabeth Tödtli
Sabeth Tödtli spielt, forscht, kuratiert, schreibt und vermittelt an der Schnittstelle von Stadtraum und Stadtgesellschaft, mit Fokus auf Freiräume und Spielräume: kleine wie grosse, kurzfristige und alltägliche, räumliche, aber auch imaginäre... Seit 2011 initiiert sie mit dem Kollektiv zURBS partizipative Forschungsprojekte zur Wahrnehmung und Aneignung des Stadtraums mittels künstlerischer Methoden, in Form von Walkshops, Spielereien, Hinterführungen etc. 2013 hat sie Nextzürich mitbegründet, eine die partizipative Stadtentwicklungs-Plattform, für die sie 2016-2018 in Zürich die Zwischennutzung Pavilleon betreute, eine Art Stadtlabor und kultureller Freiraum. Seit 2018 koordiniert sie die Urban Equipe, die Grundlagen und Gelegenheiten für einen kollaborativen Urbanismus schafft. Sabeth studierte Architektur an der ETH Zürich und in Glasgow, sowie Urbanistik in Brüssel, Wien, Kopenhagen und Madrid.
Nina Lund Westerdahl
Nina Lund Westerdahl ist Architektin, Stadtforscherin und Künstlerin – in beliebiger Reihenfolge. Architektur studierte sie an der Royal Danish Academy of Fine Arts in Kopenhagen. Im Master arbeitete sie in Tansania an einer Studie zu Stadtentwicklung und Partizipation, gefolgt von einem Wohnbau Projekt in Sierra Leone mit den Architects Without Borders DK. Ab 2011 arbeitete sie für Boesch Architekten in Zürich, wurde bald darauf Teil vom Stadtlabor zURBS und lebt mittlerweile in Berlin als hauptberufliche Stadtforscherin.
Michael Ziehl
Michael Ziehl ist Doktor der Philosophie, Diplom-Ingenieur der Architektur und Master of Science der Stadtplanung. Er arbeitet freiberuflich als Urbanist und Stadtforscher und betreibt von Hamburg aus Urban Upcycling – Agentur für städtische Ressourcen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen nutzer*innenbasierte Immobilienprojekte und kooperative Stadtentwicklung. Promoviert hat er an der HafenCity Universität Hamburg zur Koproduktion Urbaner Resilienz (ausgezeichnet mit dem Hartmut-Häußermann Preis "Soziale Stadt"). Derzeit forscht er dort im City Science Lab zu Citizen Co-Design und Digitalen Urbanen Zwillingen.