Urbane Praxis entsteht an den Schnittstellen von Kultur, Architektur, Umwelt und Bildung, wenn Bürger:innen, kreative Akteur:innen und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammenkommen, um ihre Stadt mitzugestalten, die eigenen Interessen auszuhandeln und diese zu vertreten. Dabei werden Stadträume und Gebäude als Orte für Nachbar:innen, Kunst und Kultur aktiviert, wobei unkonventionelle Nutzungskonzepte und kreative Teilhabe an der Stadtentwicklung erprobt […]
Category: Uncategorized
Urbane Experimentierflächen
Die Nutzung und Entwicklung von Städten ist weitgehend geregelt. Raum für Experimente gibt es wenig. Damit sich Städte zukunftsfähig weiter entwickeln können, müssen jedoch neue Ideen und ungewöhnliche Nutzungen im Stadtraum ausprobiert werden können. Denn Stadtentwicklung basiert auf der Koproduktion von Stadträumen durch eine Vielzahl von Akteuren. Urbane Experimentierflächen könnten es Stadtbewohner:innen ermöglichen, die Nutzung […]
Koordinierungsstelle für Vernetzung und Kooperation
Die Projektstudie dient als Grundlage um im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg „eine Arbeits- und Koordinierungsstruktur zu etablieren, die eine wirksame Kollaboration zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung ermöglicht, um die aktuelle Liegenschafts-, Bau-, Wohn- und Freiraumpolitik in Richtung einer breiten gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu fördern.“ Zu ihren Aufgaben zählt unter anderem, dass sie zivilgesellschaftliche Akteure fördert und sie […]
Kooperative Stadtentwicklung
Wer beteiligt wen, woran und wie? Ob bei der Gestaltung von öffentlichen Räumen, der Aufwertung von Stadtteilen, dem Verkauf von städtischen Flächen oder der Konzeption von Naherholungsorten – in vielen Fällen gibt es Kritik von Stadtbewohnerinnen, wenn bei Fragen der Stadtentwicklung kein Dialog auf Augenhöhe mit den betroffenen Akteuren entsteht. Beteiligungsformaten liegt in der Regel ein […]
Zivilcourage? – Solidarisches Handeln im Alltag
Öffentliche Orte wie Plätze, Straßen, U-Bahnen und das Internet sind alltägliche (Ver-)Handlungsräume für gesellschaftliche Prozesse. Wie auch in privaten Räumen, so ist dort ein alltägliches Handeln gegen Rassismus notwendig, wenn wir die Gesellschaft in der wir leben, offen, sozial und inklusiv gestalten wollen. Zivilcourage ist eine von vielen möglichen Formen des Widerstands, die spätestens seit […]
Reclaim Your Club
Reclaim Your Club ist eine Diskussions- und Workshopreihe des Hidden Institute. Insgesamt wurden drei Veranstaltungen im Rahmen von verschiedenen Kongressen umgesetzt (Reclaim Your City Kongress, 7. und 8. Hedonistischer Weltkongress). Dabei ging es um die Frage, wie Club- und Party-Kollektive eine selbstreflexive Praxis in Bezug auf die alltägliche Reproduktion von hegemonialen Macht- und Verwertungslogiken umsetzen […]
Relay the Everyday
Unter dem Titel „Testing Relay“ fand im Rahmen des 6. Urbanize Festivals in Wien ein Workshop zu unserem Themenfeld „Relay – Alltägliche Ressourcen praktisch umverteilen“ statt. Dabei wurden verschiedene „Relays“ in der Festivalzentrale und im öffentlichen Raum getestet. Rund fünfundzwanzig Teilnehmer:innen waren gekommen, um Konzepte und Ideen des nicht-kommerziellen Teilens und Weitergebens von alltäglichen Ressourcen […]